Fragen und Antworten zur Laminatpflege - Wie pflege ich mein Laminat am besten
Da die Verursacher von den meisten unschönen Kratzern kleine Steinchen, Sand oder grober Straßemschmutz sind, gilt es diese zu vermeiden. Schmutzfänger in Form von Sisal-, Gummi- oder Kokosmatten oder auch Roste vor der Haustür verhindern, dass dieser Dreck in die Wohnung getragen wird und dort wie Schleifpapier an den Schuhsohlen wirkt. Außerdem sollten Pfennigabsätze, Grobe Sohlen (bsp. Noppensohlen) oder Schuhe mit schwarzen Sohlen vermieden werden. Tragen Sie und ihre Gäste Hausschuhe mit weichen Sohlen und statten Sie die Füße Ihre Möbelstücke mit Filzgleitern aus. Bürostühle, Rollcontainer und Aktenwagen sollten mit weichen Rollen versehen werden. Diese sind durch den zweifarbigen Aufbau zu erkennen. Gegen Kratzer von Haustieren hilft leider nur, dass Herumtollen auf dem Laminatboden zu vermeiden.
Zuletzt aktualisiert am 21.08.2017 von HAFA Admin.
Noch besser als das Fegen mit einem weichen Besen ist das Staubsaugen. Da Laminat eine sehr harte und undurchlässige Oberfläche hat, lagert sich der Schmutz und Staub nur ab und haftet nicht fest am Untergrund an. Dieser Schmutz wird durch Fegen lediglich aufgewirbelt und setzt sich schnell wieder auf Böden und Möbeloberflächen ab. Beim Staubsaugen sollte ein spezieller Parkett- oder Laminataufsatz verwendet werden oder der Bürstenkranz ausgefahren werden. Außerdem sollte sich durch anstoßen an Hindernisse, Ecken oder Wände ein verkanten der Saugdüse vermieden werden, da auch dadurch Kratzer entstehen können.
Zuletzt aktualisiert am 21.08.2017 von HAFA Admin.
Das ist nicht unbedingt notwendig. Wichtig ist, dass es zu keinem direkten Kontakt von Plastik oder Metall des Staubsaugers zum Boden bzw. der Stufe gibt. Bei Laminataufsätzen wird dies durch Einsätze oder Kränze aus Naturhaar oder filzähnlichem Material erreicht. Dieses Zubehör ist meistens zum Staubsauger erhältlich, allerdings fast immer mit Extrakosten verbunden.
Was immer und bei jedem Staubsaugermodell im Lieferumfang enthalten ist, ist eine Universaldüse, bei der ein Borstenkranz den Untergrund vor Kratzern schützt. Dieser kann bei Bedarf ausgeklappt werden. Hartbodendüsen mit Gummikanten sind eher für Stein- und Fliesenböden geeignet.
Zuletzt aktualisiert am 21.08.2017 von HAFA Admin.
Nebelfeucht bedeutet, dass der Lappen, welcher zum Wischen des Untergrundes verwendet wird, gut ausgewrungen werden sollte, so dass er nicht mehr tropft. Der Boden sollte nach ca. 5 min komplett abgetrocknet sein, dann war der Lappen nicht zu feucht. So wird verhindert, dass Feuchtigkeit in die Fugen des Bodens eindringt und Kanten evtl. aufquellen.
Zuletzt aktualisiert am 21.08.2017 von HAFA Admin.
Für die meisten Flecken gilt: reagiert man schnell und entfernt die Verschmutzung zeitnah, ehe sie antrocknen, reicht klares Wasser meisten aus, um Flecken von Kaffee, Ketschup oder anderen Lebensmitteln zu beseitigen. Wasserpfützen oder größere Mengen verschütteter Flüssigkeiten sollten sofort aufgewischt werden, damit die Feuchtigkeit nicht in die Fugen eindringen kann. Bitte benutzen Sie keine aggressiven oder lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, sie schaden der Oberfläche.
Es gibt auch speziellen Reiniger für Laminat, welcher dem Wischwasser beigefügt werden kann. Allzweckreiniger eignet sich ebenfalls zur Reinigung.
Bitte verwenden Sie keinen Parkettreiniger, Schmierseife oder Bohnerwachs für Ihren Laminatboden. Dadurch entstehen Flecke und Schlieren auf der Laminatoberfläche.
Zuletzt aktualisiert am 21.08.2017 von HAFA Admin.
Die ideale Zimmertemperatur liegt bei ca. 20 °C und die ideale Luftfeuchtigkeit bei 45 bis 65 %. Dann haben Sie lange Freude an Ihrem Laminatboden.
Zuletzt aktualisiert am 21.08.2017 von HAFA Admin.
Ist der Boden unansehnlich oder lässt sich durch normales Putzen nicht mehr Reinigen, dann ist eine Grundreinigung fällig. Dazu kann man einen speziellen Laminatreiniger oder Neutralreiniger verwenden. Damit nebelfeucht den Boden wischen. Pflegende Nachbehandlungen sind nicht notwendig sondern schaden evtl sogar dem Boden.
Zuletzt aktualisiert am 21.08.2017 von HAFA Admin.
Bitte vermeiden Sie diese Hilfsmittel zur Reinigung Ihres Laminatbodens. Durch den heißen Dampf des Dampfreinigers kann zu viel Feuchtigkeit in die Fugen eindringen und das Material kann quellen.
Auch die Verwendung von imprägnierten Staubtüchern sollte vermieden werden, dadurch kann auf Dauer die Oberfläche aufgerieben werden und das Ergebnis wäre, dass der Schmutz besser am Boden haftet. Das selbe kann auch bei Microfasertüchern passieren.
Zuletzt aktualisiert am 21.08.2017 von HAFA Admin.